Meilensteine der Verbandskläranlage
-
Vor 1989
Die Stadt Schwandorf und die Gemeinde Wackersdorf erarbeiteten je für ihren Bereich eigene Abwasserentsorgungskonzepte. -
1989
Vorschlag des Bayer. Landesamtes für Wasserwirtschaft, eine gemeinsame Kläranlage für beide Nachbargemeinden zu errichten. -
1990
Erstellung einer Studie für die Abwasser-behandlungsanlage durch das Ingenieurbüro Schlegel. Erste Vereinbarung mit der Deutschen Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH (DWK) über finanzielle Unterstützung. Abschluss einer Planungsvereinbarung zwischen der Stadt Schwandorf und der Gemeinde Wackersdorf. Ingenieurvertrag mit der Arbeitsgemeinschaft Regierungsbaumeister Schlegel GmbH, München und Troßmann + Partner GmbH, Wackersdorf. -
1991
Antrag auf Einleitung des Raumordnungsverfahrens; Durchführung des Raumordnungsverfahrens durch die Regierung der Oberpfalz. -
1992
Erstellung des Wasserrechts- und Bauentwurfes; Zuwendungsbescheid des Freistaates Bayern. -
1993
Diskussion der Bauweise der Kläranlage: Biolak-WOX- Anlage im Vergleich zur herkömmlichen Bau- und Verfahrenstechnik. Beauftragung der Ostbayerischen Entsorgungsgesellschaft GmbH mit Projektsteuerungs-aufgaben.
- 01.01.1994 Gründung des Zweckverbandes
- 29.03.1994 Konstituierende Sitzung des Zweckverbandes
- 24.05.1994 Vergabe der Bauarbeiten
- 14.06.1994 Spatenstich
- 01.08.1995 Richtfest
- 19.08.1996 Inbetriebnahme der 1. Straße; Aufnahme des Probebetriebes
- 14.11.1996 Inbetriebnahme der 2. Straße
- 01.02.1997 Vollinbetriebnahme der Kläranlage
- 20.06.1997 Einweihung der Kläranlage
- 25.09.2016 Tag der offenen Tür zum 20-jährigen Betriebsjubiläum
Projekte
-
2011–2012:
Teilnahme am 3. landesweiten Vergleichsprojekt „Benchmarking Abwasser Bayern 2010“. -
November 2013 bis August 2014:
Erstellung eines Energieeinsparkonzeptes durch das Institut für Energietechnik (IfE) Amberg, gefördert durch BayINVENT, Programmteil Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne. -
Oktober 2012 bis Dezember 2015:
Entwicklungskooperation mit MicrobEnergy GmbH, Schwandorf „Power-to-Gas – Mikrobielle Methanisierung“. Die von der MicrobEnergy GmbH entwickelte biologische Methanisierung wird erstmals an einer Kläranlage angewandt. Gefördert durch das Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie im Rahmen des Förderprogrammes „Innovative Energietechnologie und Energieeffzienz in Bayern“.
Technische Erneuerungen, Erweiterungen und Investitionen
-
Dezember 2007
Anschluss an die Fernwärmeleitung der Fa. Thechfor GmbH -
Juni 2011
Austausch der Belüfterkerzen in den Belebungsbecken. Stromeinsparung ca. 30.000 kWh / Jahr -
Juli 2011
Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage (2.000 m. / 326 kWp) durch die Firma Reich.
Stromproduktion jährlich ca.190.000 kWh -
August 2011
Inbetriebnahme BHKW (180 kW): 6-Zylinder-Gasmotor zur Verstromung von Klär- und Erdgas.
Stromproduktion jährlich ca. 1.400.000 kWh -
Oktober 2012
Austausch der Rührwerke in den Belebungsbecken.
Stromeinsparung ca. 80.000 kWh/Jahr -
August 2013
Sanierung der Beckenkronen der Nachklärbecken; Abdeckung der Beckenkronen mit Edelstahlsegmenten -
November 2015
Einbau eines neuen Turboverdichters -
April 2016
Einbau einer neuen Siebanlage (Harkenumlaufrechen) -
Juni 2016
Inbetriebnahme BHKW (190 kW): 6-Zylinder-Gasmotor zur Verstromung von Klär- und Erdgas.
Stromproduktion jährlich ca.1.600.000 kWh -
Juni 2017
Neue Prozessleittechnik -
Dezember 2018
Umbau Mittelspannungsanlage -
Juli 2019
Umstellung SPS von S5 auf S7 -
August 2020
Dekanter für Schlammentwässerung -
August 2020
Bandeindicker für Überschuss-Schlammentwässerung -
Juli 2021
Phosphat-Dosieranlage -
Oktober 2022
Einbau eines neuen Turboverdichters
